Praxisseminar zur Befähigung zum Prüfen von AC-Ladeeinrichtungen

Umfassende Schulung zur Planung, Prüfung und Inbetriebnahme von Ladestationen: Rechtliche Vorgaben, Ladearten, Lastmanagement, Personenschutz, Kommunikation nach VDE 0122-1, Prüfung von Ladestationen und Kabeln, inklusive praktischer Übungen und Protokollierung für sicheres Arbeiten in der Elektromobilität.

Praxisseminar zur Befähigung zum Prüfen von DC-Ladeeinrichtungen

Von den rechtlichen Grundlagen (ArbSchG, DGUV, VDE) über Kommunikationsprotokolle (DIN SPEC 70121, ISO 15118-1) bis zur funktionellen Prüfung der DC CCS-Kommunikation. Lernen Sie die Gesamtprüfung einer Ladestation, die Messung des DC-Schleifenwiderstands und die Isolationsüberwachung – unterstützt durch Software und praktische Übungen an Simulatoren.

Praxisseminar zu Grundlagen und Prüfungen in der Elektromobilität

Von rechtlichen Grundlagen und Netzsystemen über Ladearten, Lastmanagement und Personenschutz bis zur Prüfung von Ladestationen und Ladekabeln (ICCB, Typ-1 bis Typ-3). Inklusive Kommunikationstests (VDE 0122-1), Softwareunterstützung, Protokollierung und praxisnahen Übungen an Ladeeinrichtungen und Simulatoren.

Planung, Installation und Last-/Lademanagement von Ladestationen und Wallboxen

Von der Ladepunktplanung und Lastgangberechnung bis zur Integration externer Systeme (PV, BHKW, Batteriespeicher). Schnittstellen (OCPP, Modbus, HTTPS), Paymentlösungen, Roaming und Abrechnung (HastoBe, Plugsurfing) werden ebenso behandelt wie rechtliche Vorgaben (Eichrecht, Ladesäulenverordnung, EVSE ID). Praxisnahe Einblicke durch Beispielprojekte und Live-Demos runden das Programm ab.

Praxisseminar zur Befähigung zum Prüfen medizinischer elektrischer Geräte

Ganzheitliche Schulung zur Prüfung medizinischer Geräte: Rechtliche Grundlagen (ArbSchG, MPBetreibV, VDE), Gefahren und Fehlerarten, Prüfungen nach VDE 0751 und 0702, softwaregestützte Prüfprozesse und praxisnahe Übungen an Simulatoren für sichere und normgerechte Prüfungen.