Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in der betrieblichen Praxis

Die Schulung vermittelt umfassendes Wissen über Rechtsgrundlagen (ArbSchG, BetrSichV, EnWG, TRBS, DGUV Vorschrift 3, VDE) und den sicheren Aufbau einer elektrotechnischen Organisation. Sie lernen die Pflichten von Betreibern, den Umgang mit Fremdunternehmern und die Bestellung von verantwortlichen Elektrofachkräften (VEFK, EFK, EUP). Zudem werden die Durchführung von Unterweisungen und die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel nach BetrSichV behandelt, um die Arbeitssicherheit und Rechtskonformität zu gewährleisten.

Schaltberechtigung an elektrotechnischen Anlagen von 1 kV bis 36 kV

Die Schulung vermittelt rechtliche Grundlagen (VDE 0101) und das sichere Arbeiten in Hochspannungsanlagen. Sie lernen die Aufgaben schaltberechtigter Personen, Gefahren des elektrischen Stroms und den Einsatz elektrischer Sicherheitstechnik kennen. Themen sind Schaltgeräte, Schutzeinrichtungen, Zoneneinteilungen, persönliche Schutzausrüstung und die Anforderungen an Schalträume. Praxisnah wird das sichere Durchführen und Dokumentieren von Schalthandlungen sowie das Einhalten der fünf Sicherheitsregeln trainiert — inklusive Schaltgespräch und Schaltauftrag.