Spezialausbildung: Arbeiten unter Spannung

Im theoretischen Teil werden Gefahren des elektrischen Stroms, Fehlerarten, Störlichtbögen, Regelwerke, PSA und Erste-Hilfe-Maßnahmen behandelt. Praxisnah lernen Teilnehmende das Erstellen von Arbeitsanweisungen und führen Prüfungen durch — vom Austausch kleiner Schaltelemente bis zum Ein- und Ausbau von NH-Sicherungen oder dem Arbeiten an Leistungsschaltern und Zählern. Abschluss mit theoretischer und praktischer Prüfung.

Spezialausbildung: Arbeiten unter Spannung – Auffrischung

Theorie und Praxis zur sicheren Arbeit an elektrischen Anlagen: Stromgefahren, Fehlerarten, Störlichtbögen, relevante Regelwerke, Gefährdungsbeurteilung und Erste Hilfe. Umgang mit PSA, Werkzeugen und praxisnahe Arbeitsanweisungen. Praktische Übungen mit Messtechnik führender Hersteller oder nach Kundenwunsch.

Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte

Aktualisierung zu Rechtsgrundlagen (ArbSchG, VDE, DGUV), betriebsspezifischen Neuerungen und Unfallbeispielen. Vertiefung zu Netzsystemen, Fehlerarten, Schutzmaßnahmen und aktueller Messtechnik.

Jahresunterweisung für VEFK

Aktualisierung der Rechtsgrundlagen (ArbSchG, VDE, DGUV, TRBS), betriebsspezifische Neuerungen und Unfallbeispiele. Themen: Organisation, Bestellung zur EFK/VEFK, aktueller Stand der Messtechnik, persönliche Schutzausrüstung.

Jahresunterweisung für in der Elektrotechnik befindliche Personen zum Arbeiten unter Spannung

Die Schulung behandelt die relevanten Rechtsgrundlagen (ArbSchG, BetrSichV, EnWG, TRBS, DGUV Vorschrift 3, VDE) sowie aktuelle Neuerungen in Normen und Vorschriften. Neben den Gefahren des elektrischen Stroms und Unfallberichten werden die Rollen in der Elektrotechnik, die DGUV Regel 103-011 und die sichere Praxis beim Arbeiten unter Spannung vermittelt.

Jahresunterweisung für elektrotechnisch unterwiesene Personen

Die Schulung vermittelt die wichtigsten Rechtsgrundlagen (ArbSchG, BetrSichV, EnWG, TRBS, DGUV Vorschrift 3, VDE) sowie betriebliche Neuerungen in Normen und Vorschriften. Sie umfasst die Gefahren des elektrischen Stroms, Unfallberichte und die Tätigkeitsbereiche einer EUP gemäß VDE 0105-100. Zudem werden Erste-Hilfe-Maßnahmen, sichere Arbeitsweisen, Gefahrenzonen und Schutzmaßnahmen einschließlich persönlicher Schutzausrüstung für Arbeiten an elektrischen Anlagen praxisnah behandelt.

Jahresunterweisung zum Erhalt der Schaltberechtigung an elektrotechnischen Anlagen von 1 kV bis 36 k

Die Schulung deckt die relevanten Rechtsgrundlagen (ArbSchG, BetrSichV, EnWG, TRBS, DGUV Vorschrift 1+3, VDE) sowie betriebliche Neuerungen ab. Sie behandelt die Gefahren des elektrischen Stroms anhand von Unfallbeispielen, den Einsatz persönlicher Schutzausrüstung und die Verantwortung von Schaltberechtigten. Themen wie Garantenverantwortung, Verkehrssicherungspflichten, aktuelle Messtechnik, Netzsysteme und die Einordnung von Personen in der Elektrotechnik runden das Programm ab.