Zertifikatslehrgang zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Teil 1

Die Schulung deckt alle wichtigen Grundlagen der Elektrotechnik ab: von rechtlichen Vorgaben (ArbSchG, DGUV V3, VDE) über elektrische Größen und Bauelemente bis hin zur Messtechnik. Sie lernen Schutzmaßnahmen, die 5 Sicherheitsregeln und analysieren Unfallberichte. Praktische Übungen an Simulatoren vertiefen das Wissen für sicheres Arbeiten.

Zertifikatslehrgang zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Teil 2

Die Schulung vermittelt praxisnahes Wissen über Netzsysteme, Fehlerarten und Schutzmaßnahmen. Sie lernen elektrische Geräte und Anlagen sicher zu prüfen, Betriebsmittel anzuschließen und Schaltpläne zu lesen. Praktische Übungen umfassen Installationstechniken, Motorenkreise und die richtige Auswahl von Schutzklassen — ideal für den gewerblichen Bereich.

EFKFFT in der Industrie

Die Ausbildung deckt in sechs Wochen die Theorie und Praxis der Elektrotechnik umfassend ab. Sie starten mit rechtlichen Grundlagen, Erster Hilfe bei Stromunfällen und mathematischen Basiskenntnissen. Darauf aufbauend lernen Sie elektrische Schaltungen, Bauteile und Sicherheitsorgane kennen. In den Praxiswochen üben Sie das Prüfen von Anlagen und Maschinen, den Anschluss von Motoren sowie komplexe Steuerungstechniken wie Selbsthalte-, Folge- und Stern-Dreieckschaltungen. Abschließend vertiefen Sie Ihr Wissen in der SPS-Programmierung, dem Einsatz von Frequenzumrichtern und der Anlagendokumentation mit Fehlersuche und -behebung. Umfangreiche praktische Übungen sorgen für einen sicheren Umgang mit elektrischen Systemen.